Trotz aller Zuneigung und Glücksgefühle zu unseren technischen Geräten im Haushalt kann es auch mal Ärger geben. Das gilt nicht immer nur für zwischenmenschliche Beziehungen, sondern in ähnlicher Form mit Smartphone und Tablet Computer, ebenso für das Zusammenleben von Mensch und Elektrogeräten. Eine aktuelle neue Umfrage bezüglich Techniknutzung zeigt, dass elektrische Alltagshelfer glücklich machen können, jedoch aber auch gelegentlich auch für Verdruss sorgen können. Doch wie in jeder guten Partnerschaft im Leben überwiegen eindeutig die positiven Emotionen. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland (55 Prozent) haben demnach ein aktuelles elektrisches Gerät in ihrem Haushalt, das sie besonders glücklich macht.
Elektrische Glücksbringer mit Smartphone und Tablet im Haushalt
Insbesondere Multimediageräte wie Fernseher oder Musikanlagen (49 Prozent) und Kommunikationsgeräte wie Smartphones oder das Telefon (48 Prozent) erzeugen bei den Befragten starke positive Emotionen. Bei rund jedem Dritten (36 Prozent) lösen Küchengeräte wie Herd oder Spülmaschine Glücksgefühle aus.
Was bewirken Smartphone und Tablet Computer?
Die Hauptgründe für positive emotionale Reaktionen: Die Geräte nehmen den Befragten Arbeit ab oder sorgen für Unterhaltung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative E.ON-Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt hat. „Elektrogeräte begleiten unseren Alltag immer enger – deshalb kennen wir wohl alle Situationen, in denen es im Umgang mit ihnen auch mal emotional werden kann“, sagt Claudia Häpp von E.ON: „Es freut uns, dass die Mehrheit der Deutschen positive Emotionen mit Elektrogeräten und somit auch mit dem Thema Energie verbinden.“ Allerdings gehören zum innigen Miteinander mit der Technik bisweilen nicht nur positive Emotionen. Jeder Vierte (24 Prozent) gab an, dass Elektrogeräte manchmal ärgern können oder wütend machen. Vor allem wenn sie laute oder nervige Geräusche erzeugen, kommt es zu negativen Emotionen, aber auch dann, wenn die Technik nicht das tut, was sie soll.
Persönliche Bindung an Tablet und Co im Trend
„Haushaltsgeräte waren schon immer Statussymbole, auf die man stolz ist und die man zeigt“, erklärt Prof. Dr. Martina Heßler, Geschichtsprofessorin der TU Darmstadt, die seit über 20 Jahren zu Emotionen gegenüber technischen Geräten forscht. Da verwundert es nicht, dass jeder Sechste in der Studie einräumte, schon einmal eine persönliche Bindung zu einem Elektrogerät aufgebaut zu haben. Selbst der Staubsauger bekommt dann liebevolle Spitznamen wie „Saugfried“ oder „Staubi“. Besonders jüngere Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren kennen solche Beziehungen. Prof. Dr. Martina Heßler nimmt an, dass dieser Trend sich fortsetzt: „Smarte Haushaltsgeräte werden unser Zusammenleben mit Elektrogeräten stark verändern. Forschungen zeigen, dass die Interaktion, also das individuelle Reagieren des Gerätes, einen Bindungseffekt erzeugt.“
Weitere Technik Tipps:
Wenn Sie einen guten tragbaren Monitor kaufen möchten, haben Sie möglicherweise Ihre eigenen Gründe, sich anstelle von n...
Weit mehr als die Hälfte der Einbrüche in Deutschland finden bei Dunkelheit statt. Häuser oder Wohnungen, die am späten ...
Bei jedem Bau- oder Entwicklungsprojekt ist die Logistik, die mit der Installation der richtigen Aluminium-Fensterprodu...
Im Jahr 2019 hat die Polizei in Deutschland etwas mehr als 100.000 Straftaten im Bereich der Cyberkriminalität erfasst, ...
Darknets beziehen sich auf offene Netzwerke, die in C oder CUDA programmiert sind. Es ist eine der Software, die legal u...
Während ein Desktop nicht die Portabilität eines Laptops bietet, ist er eher ein Schlag. Um sicherzustellen, dass Sie k...